Welchen Anschluss haben Sie bei sich Zuhause?

Wieso Ihr Anschlusstyp eine wichtige Rolle spielt

Telekommunikations-Anschluss-Einheit (TAE)

Eine TAE-Dose (Telekommunikations-Anschluss-Einheit) ist in Deutschland der standardisierte Anschluss für Telefon- und DSL-Leitungen. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Internet- und Telefoniediensten. Die Telefonanschlussdose dient dabei als Schnittstelle zwischen dem externen Telefonnetz und den Endgeräten im Haus oder in der Wohnung. Sie ermöglicht die Verteilung des ankommenden Signals an verschiedene Geräte wie DSL-Router und Telefone.
Internet über DSL verwendet Telefondosen, die z. B. als „TAE001“ oder „TAE002“ gekennzeichnet sind.

TV-Kabel (Kabeldose)

Die Kabeldose (oder auch Multimediadose) besteht in der Regel aus drei Anschlüssen: die für die Datenübertragung, die für TV und die für Radio. Das Kabel-Modem, das direkt an dieser Dose angeschlossen ist, sorgt dafür, dass Datenpakete gesendet und empfangen werden können. Auf diese Weise bringt Dein Modem anhand von Signalen Internet in alle Ecken Deiner vier Wände.

Glasfaser (Glasfaser Modem)

Glasfaser-Technologie ermöglicht Highspeed im Internet, erfüllt die stetig wachsende Nachfrage nach mehr Bandbreite, überträgt Daten nahezu verlustfrei und spart auch noch Energie. Kein Wunder, dass Glasfaserkabel bisherige Telefonleitungen aus Kupfer und DSL immer mehr ablösen. Erhalten Sie hier einen Überblick über alle wichtigen Fakten zur Glasfaser.

Glasfaser ist ein ausgeklügelter, moderner Konstruktionswerkstoff. Anders als Kupferkabel übertragen Glasfaserkabel die Daten in Form von Licht. Lange, dünne Fasern aus Quarzglas sorgen dabei für die extrem schnelle Datenübertragung mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Wie das funktioniert, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Mobilfunk Router (5G / LTE / Hotspot)

WLAN über Mobilfunk, oft auch als mobiler WLAN-Hotspot oder Tethering bezeichnet, bedeutet, dass ein Gerät, wie ein Smartphone oder ein spezieller mobiler WLAN-Router, eine Internetverbindung über das Mobilfunknetz herstellt und diese dann als WLAN-Netzwerk für andere Geräte freigibt. Im Wesentlichen wird das Mobilfunknetzwerk genutzt, um eine temporäre WLAN-Verbindung für andere Geräte zu ermöglichen.